Gott ist uns so nah. Alles, was da ist,
hat sein Dasein durch sein Wirken
und in seiner Gegenwart.
Titus Brandsma (1881-1942)
Monasticon Carmelitanum: Klöster des Karmeliterordens (O.Carm.) von den Anfängen bis in die Gegenwart
Herausgeber: Edeltraud Klueting (Münster/Innsbruck), Stephan Panzer (Bamberg/Rom) und Andreas H. Scholten (Mainz)
Mit dem Monasticon Carmelitanum ist erstmals ein Handbuch der Klöster des Ordens der Karmeliten (O.Carm.) auf wissenschaftlicher Grundlage entstanden. Das Projekt zielte darauf ab, die historische Entwicklung des Karmelitenordens von den Anfängen bis heute im Spiegel seiner Klöster zu beschreiben und sowohl einer breiteren Öffentlichkeit als auch der Fachwissenschaft bekannt zu machen. In insgesamt 80 Artikeln werden Informationen über die Lage, Gründung, Geschichte und Bedeutung der Institution, Patrozinien, Tochtergründungen, Bau- und Kunstdenkmäler, Wirtschaftsstruktur und -entwicklung, Personen, Auflösung, Neugründungen, wissenschaftliche Literatur und Archivalien sowie Handschriften der einzelnen Klöster geboten.
Das Monasticon Carmelitanum gliedert sich in drei Hauptteile:
I. Die Geschichte der Oberdeutschen Provinz und der Niederdeutschen Provinz.
II. Die Klöster vor der Säkularisation – 60 Artikel in alphabetischer Reihenfolge.
III. Die Neugründungen seit dem 19. Jahrhundert – 20 Artikel in alphabetischer Reihenfolge.
Eine kartographische Erfassung der Niederlassungen und eine Bibliographie werden den Textteil ergänzen.