Ergreife ich die Hand Gottes, die mich anrührt,
dann finde ich den absoluten Halt und die
absolute Geborgenheit.
Edith Stein (1891-1942)

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. § 15 der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaften päpstlichen Rechts (KDR-OG) informieren.

Stand: 31.08.2018 (Wir behalten uns vor, je nach aktueller Rechtslage, künftig Änderungen vorzunehmen)


Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaften päpstlichen Rechts und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Deutsche Provinz der Karmeliten KdöR
Karmelitenplatz 1
96049 Bamberg

Tel. 0 951 / 50 98 66 - 0
Fax 0 951 / 50 98 66 - 29
[javascript protected email address]

Verantwortlicher Redakteur
Frater Severin Tyburski O.Carm.
[javascript protected email address]


Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte (§ 36 KDR-OG) ist:

Kerstin Kupfer
Provinzverwaltung - Sekretariat

[javascript protected email address]
Tel. 0951 / 509866-14

Als Ordensdatenschutzbeauftragten haben wir den Gemeinsamen Ordensdatenschutzbeauftragten der DOK (GDSB MITTE) bestellt:

Ordensdatenschutzbeauftragte: Christine Haumer
Postanschrift: Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn
Telefon jeweils Dienstag von 14:00 - 17:00: +49 1706305415
E-Mail: [javascript protected email address]

Gemeinsame Ordensdatenschutzbeauftragte DOK Mitte
---

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b der KDR-OG als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c der KDR-OG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d der KDR-OG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e der KDR-OG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g der KDR-OG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Kontaktaufnahme/Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Betreiber der Internetseite durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per Onlineformular, E-Mail, Telefon oder über die sozialen Medien) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung gem. § 6 Abs. 1 lit. c der KDR-OG Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.


Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Abs. 1 lit. g KDR-OG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. g KDR-OG.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


Verwendung von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.

Wir setzen aktuell auf unserer Internetseite keine Cookies ein.


Onlineformulare

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Onlineformulare vorhanden, welche für die elektronische Übermittlung Ihrer Daten (zum jeweiligen Zweck des Formulars) an uns genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

a) Abfrage allgemeiner Daten in allen Formularen:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • Straße/Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort
  • Telefon (optional)
  • E-Mail-Adresse
  • Bemerkungen/Nachricht (optional)

b) Zusätzliche Abfrage von Daten bei Online-Kursanmeldungen:

  • Jahrgang (optional)
  • Beruf (optional)

c) Zusätzliche Abfrage von Daten bei Terminanfragen als Einzelgast:

  • Jahrgang (optional)
  • Beruf (optional)
  • Terminwunsch (Datum von/bis)

d) Zusätzliche Abfrage von Daten bei Terminanfragen für Gruppen:

  • Jahrgang (optional)
  • Beruf (optional)
  • Terminwunsch (Datum von/bis)
  • Anzahl Personen (optional)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. b KDR-OG.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1 lit. g KDR-OG.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs 1 lit. c KDR-OG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Einen Widerruf Ihrer Einwilligung und einen Widerspruch zur Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit per Post, per Fax oder per E-Mail an den Verantwortlichen richten (Kontaktdaten: s.o. auf dieser Seite).

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. g KDR-OG) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos, Landkarten oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die IP-Adresse der Nutzers an die Drittanbieter dieser Inhalte übermittelt werden, da es für sie nur dann möglich ist, die Inhalte an den Browser des Nutzers zu senden. Die Übermittlung der IP-Adresse ist somit erforderlich für die Darstellung dieser Inhalte. Wir bemühen uns nur Inhalte von Drittanbietern zu verwenden, welche die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung und Darstellung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) zu statistischen Zwecken sowie Marketingzwecken einsetzen. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen zu dem Besucherverkehr auf den einzelnen Seiten dieser Internetseite ausgewertet werden. Diese pseudonymisierten Informationen können in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Internetseiten, Zeitpunkt des Besuchs sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweis: Sie werden in den folgenden Abschnitten häufiger auf den Begriff “Opt-out” stoßen.
“Opt-out” bezeichnet ein Abmeldeverfahren im Onlinemarketing bei dem der Internet-Nutzer eine Option deaktivieren muss. Ein Beispiel für das Abmeldeverfahren über Opt-out findet beim Web-Controlling Verwendung. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit der Speicherung von Daten wie Klicks, die während der Nutzung einer Internetseite aufgezeichnet werden können, zu widersprechen. In vielen Fällen erfolgt dies über das Anklicken eines Kontrollkästchens oder eines entsprechenden, in den folgenden Abschnitten benannten Links.

Datenübermittlung durch Drittanbieter in Drittländer
Teilweise werden über die nachfolgenden Drittanbieter Daten an Drittländer außerhalb der EU übermittelt. Im Falle von Google LLC (USA) erfolgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme von Google LLC am Privacy-Shield-Abkommen. In den nachfolgenden Abschnitten wird bei den jeweiligen Drittanbietern explizit darauf hingewiesen, sollte die Möglichkeit besteht, dass von dem Anbieter erhobene Daten an Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden.

1. Youtube

Wir binden Videos von der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Datenschutzerklärung von Google LLC finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy sowie die Möglichkeit zum Opt-Out hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

2. Google Fonts

Wir binden zur Darstellung der Schriften auf unserer Internetseite die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Datenschutzerklärung von Google LCC finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ sowie die Möglichkeit zum Opt-Out hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

3. Google Maps

Wir binden auf unserer Internetseite Landkarten (“Google Maps”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Es besteht die Möglichkeit, dass beim Aufruf der Landkarten die IP-Adresse sowie die Standortdaten des Nutzers an Google übermittelt, jedoch nicht ohne Einwilligung des Nutzers erhoben werden. Im Regelfall erfolgt diese Einwilligung im Rahmen der Einstellungen im Mobilgerät des Nutzers.
Die erhobenen Daten können in den USA verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von Google LCC finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ sowie die Möglichkeit zum Opt-Out hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

4. Paypal-Spendenbutton

Paypal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royale, L-2449 Luxembourg ("Paypal"). Wenn Sie auf unserer Webseite auf den PayPal-Spenden-Button klicken wird Ihre IP-Adresse zusammen mit freiwillig von Ihnen eingegebenen Daten zum Zweck der Spendenabwicklung an Paypal übermittelt. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an "Paypal" weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/cgi-bin/marketingweb?cmd=p/gen/ua/policy_privacy-outside


Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

In folgenden sozialen Netzwerken unterhalten wir eigene Onlinepräsenzen:

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.


Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDR-OG Ihnen als Nutzer unserer Internetseiten bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (§ 17 KDR-OG):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDR-OG im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDR-OG):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDR-OG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDR-OG):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDR-OG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDR-OG):

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDR-OG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (§ 20 KDR-OG):

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDR-OG (Einwilligung) oder § 6 Abs. 1 lit. g KDR-OG erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für Ordensgemeinschaften päpstlichen Rechts ist das der Ordensdatenschutzbeauftragte. Seine Kontaktangaben finden Sie am Anfang dieser Seite.

Der Verantwortliche der Website steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Die Kontaktangaben finden Sie am Anfang dieser Seite.

  • Liebe

    Dichter aller Epochen und Mystiker aller Religionen haben in lyrischer Sprache auszudrücken versucht, was jedes menschliche Herz bewegt: die Sehnsucht, über sich hinauszuwachsen und das verlorene Paradies bedingungsloser Liebe wiederzufinden.

    Anhören auf Soundcloud