Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Heiligsprechung von P. Titus Brandsma O.Carm.

" Auf einer Kardinalsversammlung – einem sogenannten Konsistorium – wurde im März der Weg für eine Reihe von Heiligsprechungen endgültig freigeräumt.

Außer Titus Brandsma werden auch zwei Ordensgründerinnen am 15. Mai feierlich ins Buch der Heiligen eingeschrieben.

Schon länger sind weitere Heiligsprechungen bekannt, die ebenfalls am 15. Mai vom Papst vorgenommen werden. Unter diesen neuen Heiligen ist auch der französische Priester, Trappistenmönch und Eremit Charles de Foucauld.

Titus Brandsma - Märtyrer unserer Zeit

Der Karmelit Titus Brandsma war Journalist und Gründungsrektor der Katholischen Universität von Nimwegen. Wegen seiner offenen Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten wurde er in das KZ Dachau verschleppt. Nach einem mehrwöchigen Leidensweg wurde er am 26. Juli 1942 im KZ Dachau ermordet. Papst Johannes Paul II. sprach ihn 1985 selig.

Der in den Niederlanden geborene Brandsma war Karmelit, Professor und Journalist. Er gehörte zu den frühesten und kompromisslosesten Nazi-Gegnern. Weil ihn das Regime als "Feind der nationalsozialistischen Sache" betrachtete, landete er im Gefängnis.

Beispiel wahrer Nächsten- und Feindesliebe

Brandsma ist der erste seliggesprochene Märtyrer aus diesem Konzentrationslager. Die Karmeliten, Brandmas Ordensgemeinschaft, verehren ihn als Beispiel wahrer Nächsten- und Feindesliebe. Seit Mitte der 50er Jahre betrieben die niederländischen Karmeliten Brandsmas Seligsprechung; im November 1985 war es dann soweit.

In den Niederlanden gibt es zahlreiche Plätze und Kirchen, die nach ihm benannt sind. 1999 wurde er von einer Expertengruppe eines Rundfunkprogramms als der "bemerkenswerteste Katholik des 20. Jahrhunderts" ausgezeichnet; in Nijmegen wählte man Brandsma 2005 zum größten Einwohner der Stadt."

(Übernahme von: VA News und domradio.de)


« zurück

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9