Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

750 Jahre Karmeliten in Bamberg

Sonderausstellung vom 4.11. 2023 – 30.1.2024

Die Karmeliten, einer der großen mittelalterlichen Bettelorden, sind seit 750 Jahren in Bamberg ansässig. Die Ausstellung im DiözesanMuseum erzählt die bewegte Geschichte der Ordensgemeinschaft und ihres Klosters am Kaulberg: Blütezeiten der Kunst und Spiritualität, aber auch Kriegsplünderungen, Reform, Aufhebung und Neubeginn markieren die vergangenen Jahrhunderte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Unter den wertvollen Objekten, die gezeigt werden, befinden sich alte Klosteransichten, Handschriften, ein Flügelaltarrelief sowie Fragmente des berühmten Weihnachtsaltars von Veit Stoß.
Vom 1.12.23 - 9.1.24 wird die Ausstellung zudem um eine feine Auswahl an Klosterkrippen erweitert.

Führungen & Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe des Historischen Verein Bamberg

„Vor unerleuchteter Frömmigkeit bewahre uns Gott!“ (Teresa von Avila)
Die Glaubenserfahrung, so ist die geistliche Tradition überzeugt, bedarf immer auch der „Unterscheidung der Geister“, der kritischen Reflexion: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1 Thess 5,21). In der Spiritualität des Karmel gibt es dazu interessante Hinweise, die auch heute helfen könnten im Gemenge religiöser Angebote Orientierung zu finden oder die eigene Erfahrung im Glauben zu überprüfen.
Prof. P. Dr. Dr. Michael Plattig O.Carm.
24. November 2023, 19:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5/01.22


Vom Berg Karmel nach Paris. - Die Anfänge des Karmelitenordens.
Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des Karmelitenordens von der Eremitengemeinschaft an der Quelle des Elija auf dem Berg Karmel in Palästina im 12. Jahrhundert, die nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten nach Europa übersiedelte und sich in den Stadtgesellschaften West- und Mitteleuropas zu einem Mendikantenorden entwickelte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbreitung der Klöster von Paris nach Köln und Bamberg.
Dipl.-Theol. Dr. phil. Edeltraud Klueting T.OCarm
14. Dezember 2023, 19:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5/01.22


750 Jahre Karmeliten - Der Zukunft entgegen
Die Karmeliten sind das einzige Männerkloster Bambergs und für das katholische Leben in Stadt und Land zu einer festen Größe geworden. Ihr Leben lässt sich an beiden Standorten „in der Au“ (1273-1589) und bei St. Theodor (1589-1803, 1902ff) eher anhand äußerer Ereignisse als des praktizierten religiösen Lebens beschreiben. Im begonnenen Neubau des Klosters liegt ein erster Schritt in die Zukunft.
P. Dr. Stephan Panzer O.Carm.
19. Januar 2024, 19:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5/01.22


« zurück

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9