Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Das Kreuz ist mir Freude...

Aus dem Brief des Generalpriors:

Wir, die Karmeliten, in dieser kritischen Zeit unserer Geschichte, einer Zeit, in der die Menschheit weiterhin mit den schwierigen Fragen von Krieg, Gewalt, Ungleichheit und vielen anderen Übeln fertigwerden muss, vertrauen wir weiterhin auf die Gnade und der Barmherzigkeit Gottes. Wir prangern mit der ganzen prophetischen Kraft des Elija alles an, was Menschen herabwürdigt oder vernichtet, unsere Schwestern und Brüder, mit denen wir die Pilgerreise des Lebens teilen, ihre Freuden und Hoffnungen, ihre Ängste und ihre Traurigkeit (vgl. GS l). Zugleich versuchen wir die wunderbaren, zerbrechlichen und zuweilen verborgene Zeichen der Gegenwart Gottes in unserem Leben zu entdecken, zu betrachten und über sie nachzudenken. Mit so viel Realismus wie möglich, und mit den Augen des Glaubens sehen wir die Schönheit, die der Geist Gottes über die Menschen überall ausgegossen hat.
Wie die erste christliche Gemeinschaft, „gemeinsam mit Maria, der Mutter Jesu“ (Apg 1,14), wollen auch wir ein Zeichen der Hoffnung und des Engagements für alle sein, die in Kontakt mit der Spiritualität des Karmel kommen. Es ist unser Wunsch, in wichtigen Situationen wie der heilige Titus Brandsma die Barmherzigkeit und Zärtlichkeit Gottes im Blick zu behalten. Ich mache mir die schöne Anrufung zu eigen, die der Heilige Titus in einem seiner Exerzitienvorträge verwendete: „Wie die Apostel wollen wir ein Herz und eine Seele bleiben, im Gebet mit Maria, der Mutter Jesus verharren, erfüllt von der Zuversicht, dass durch ihre Fürbitte der Heilige Geist auf uns herabkommen wird, um uns zu erneuern und unsere lauen Herzen und Geister zu entflammen. Maria wird diejenige sein, die uns führt.

Lesen Sie den ganzen Brief hier.


« zurück

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9