Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Gemeinschaften der Karmelitinnen in Deutschland


Karmelitinnenkloster "Dreifaltigkeit"

Das schlichte Kloster der kontemplativen Schwestern liegt im Westen der Stadt Erlangen, an der Grenze zwischen dem alten Stadtteil Büchenbach und dem neu entstandenen Stadtteil Büchenbach-Nord. Die im modernen Stil der 1960er Jahre errichtete Klosteranlage des Architekten Gregor Neundorfer - mit nüchternen Räumen für die Schwestern, einem Garten, den Arbeitsstätten sowie einigen Gästezimmern - wurde 1969 bezogen. Seit dem Jahr 2019 leben fünf Karmelitinnen aus dem Kloster Burgos /Phillipinen im Karmel Erlangen und setzen die Tradition dieses Zweiges der karmelitanischen Familie in Deutschland fort.
Lesen Sie dazu auch den Vortrag zum 50-jährigen Bestehen des Karmel Dreifaltigkeit.
Ihren Lebensunterhalt verdienen die Schwestern vorwiegend durch die Arbeit in der Hostienbäckerei. Den Mittelpunkt freilich bildet die Kirche, in der Gläubige und Gäste mit uns gemeinsam beten und täglich Eucharistie feiern.

Gottesdienste:

Montag, Mittwoch und Freitag - 18.30 Uhr
Sonntag - 8.00 Uhr

Aktueller Hinweis: Gottesdienste in der Osterzeit
Palmsonntag: 8:00 Uhr
Gründonnerstag: 18:30 Uhr
Karfreitag: 15:00
Osternacht: 19:00
Ostersonntag: 8:00
Ostermontag: 18:00
Weißer Sonntag: 8:00
Christi Himmelsfahrt: 8:00

Adresse:
Karmelitinnenkloster
Forchheimer Str. 27
D-91056 Erlangen
Tel. 09131/99 27 27
Fax. 09131/99 37 60
Email: [javascript protected email address]
Hostienbäckerei: [javascript protected email address]
Hier erfahren sie mehr


Eremitinnen unserer Lieben Frau
vom Berge Karmel

Die "Eremitinnen unserer Lieben Frau vom Berge Karmel" (Hermits of our Lady of Mount Carmel) sind ein Institut päpstlichen Rechts, das seit dem 22. Januar 2001 offiziell in den Orden der Brüder der Allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel inkorporiert ist. Die erste Gründung der Gemeinschaft liegt in Chester (NJ/USA).

Die Schwestern leben nach der Regel des hl. Albert von Jerusalem und kommen täglich zur Feier der Eucharistie zusammen, die den Angelpunkt und Kern des Gemeinschaftslebens bildet.

Sie finanzieren ihren Lebensunterhalt durch Arbeit entsprechend ihren persönlichen Berufen, für die sie die Klausur verlassen können. Die andere Zeit widmet die Schwester dem Gebet und dem Studium in der Einsiedelei.

Der Sonntag ist der Tag, an dem sich die Schwestern zu gemeinsamer Erholung, Spaziergang und geistlichem Austausch treffen.

Gottesdienste:
Montag bis Freitag: 19.00 Uhr
Samstag: 18.00 Uhr
Sonntag: 17.30 Uhr
Gesungene lateinische Vesper:
an Sonntagen und Feiertagen jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Abendmesse: 17.00 Uhr

Adresse:
Karmel St. Elia
Seligenthaler Str. 78
53721 Siegburg
Tel. +49 (0)2242 90 58 405
[javascript protected email address]
Hier erfahren sie mehr

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9